Speak Up

Wenn schweigen gefährlich wird.
In der Hektik des Einsatzalltags werden manche Entscheidungen im Sekundentakt getroffen. Ob in der Leitstelle oder im RTW. Doch was tun, wenn die Intuition sagt “ hier passt was nicht“ während die Hierarche zum Schweigen verleitet? Genau hier setzt das Konzept des “ Speak up“ an.

 

Was bedeutet „Speak Up“

Der Ausdruck „Speak Up“ beschreibt eine Gesprächsmethode, die Sicherheitsrisiken oder mögliche Probleme offen thematisiert, ohne hierarchische Strukturen zu beachten. Dieses Konzept, das ursprünglich aus der Luftfahrt stammt, hat sich mittlerweile auch im Rettungsdienst, der Notfallmedizin und in Leitstellen bewehrt.
Speak up fordert Mitarbeiter auf, ihre Wahrnehmungen und Bedenken offen zu kommunizieren, besonders wenn sie Unstimmigkeiten erkennen oder die Sicherheit von Patienten in Gefahr sehen. Das kann heißen, dass eine Notfall- oder Rettungssanitäter*in eine ärztliche Anordnung kritisch prüft oder der*der Disponent*in eine getroffene Wahl thematisiert. Es geht darum, mögliche Fehler rechtzeitig zu erkennen und zu verhindern. Viele Augen sehen mehr als nur zwei.

Warum ist “ Speak Up“ wichtig

  • Fehlerprävention
    Durch klaren Austausch lassen sich mögliche Fehler erkennen, bevor sie gravierende Folgen haben.
  • Sicherheitskultur
    Eine Umgebung, in der Bedenken geäußert werden dürfen fördert und stärkt den Teamgeist und das gegenseitige Vertrauen.
  • Teammitglieder schützen
    Aus Fehlern können alle im Team lernen und diese künftige verhindern.

“ Speak Up “ umsetzen

  1. Beschreibe die Situation, die du wahrnimmst
  2. Sprecht den Gesprächspartner mit Namen an und sucht Blickkontakt
  3. Verwende Ich- Botschaften anstatt Du-Botschaften
  4. Bringe Lösungsvorschläge und bezieh die Gegenüber ein
  5. Vergewissere dich, dass dein Einwand gehört wurde
  6. Code-Wörter oder Gesten vereinfachen ein Speak Up
  7. Reagiere Situationsbezogen
  8. Hartnäckig bleiben, wenn der Einwand ignoriert wird und der Gegenüber dabei ist den Fehler zu begehen
  9. Fordre eine Nachbesprechung ein, vor allem, wenn du dich in der Situation unwohl gefühlt hast.

Annahme von „Speak Up“

  • Nimm den Inhalt des Gesprächs an, unabhängig von
    • Hierarchie
    • Teamstruktur
    • Position
    • persönlicher Empfindung

Diese Anmerkungen sind lediglich dafür da Fehler zu verhindern und keine Kritik an deiner Person

  • Reagiere konstruktiv
  • bedanke dich für den Hinweis

 

CRM wird im Rettungsdienstalltag nach wie vor zu wenig Beachtung geschenkt und es wir zu wenig eingesetzt. Teams, die nicht nur mal von CRM gehört haben, sondern CRM auch praktizieren, arbeiten professioneller und effizienter.