
Ob Hitzeschlag, Sonnenstich oder Hitzeerschöpfung entwickeln sich oft schleichend, können aber schnell lebensbedrohlich werde. Eine frühzeitige Erkennung und richtige Erste Hilfe sind deshalb entscheidend
|
Sonnenstich
|
Hitzeerschöpfung
|
Hitzschlag
|
URSACHE
|
Ein Sonnenstich entsteht, wenn starke Sonnenstrahlen auf den Kopf treffen. Dadurch staut sich Hitze im Kopfbereich, was zu einer Reizung der Hirnhäute führen kann. |
Hitzeerschöpfung entsteht, wenn der Körper extremen Temperaturen ausgesetzt ist und nicht genug Flüssigkeit sowie Elektrolyte erhält. |
Ein Hitzschlag entsteht, wenn der Körper bei hoher Luftfeuchtigkeit angestrengt wird. Da die Schweißbildung zur Kühlung der Haut eingestellt wird überhitzt der Körper. Dadurch steigt auch die Körpertemperatur. |
SYMPTOME
|
- normale Körpertemperatur
- Hochroter Kopf
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Übelkeit/ Erbrechen
- ggf. Nackensteifigkeit
- ggf. Bewusstseinsstörungen
|
- Starkes Schwitzen
- Kalter Schweiß
- Blässe
- Schneller und schwacher Puls
- Schwindel
- Übelkeit / Erbrechen
- ggf. Muskelkrämpfe
- ggf. Bewusstseinsstörung
|
- Hohe Körpertemperatur
- Heiße/ trockne Haut
- Kein Schwitzen
- Hochroter Kopf
- Stehende Kopfschmerzen
- schneller und starker Puls
- Übelkeit/ Erbrechen
- ggf. Bewusstseinsstörung
|
MAßNAHMEN
|
- Betroffenen in den Schatten bringen
- mit leicht erhöhtem Oberkörper hinsetzen
- Kopf kühlen mit feuchten Tüchern
- Flüssigkeitszufuhr (jedoch keine Eiskalten oder süßen Getränke. An den besten Schorlen, Wasser oder Isotonische Getränke)
- Ständige Kontrolle von Bewusstsein und Atmung
- bei Bewusstlosigkeit und normaler Atmung ⇒stabile Seitenlage
|
- Betroffenen in den Schatten bringen
- Mit leicht erhöhtem Oberkörper hinsetzen
- Kopf kühlen mit feuchten Tüchern
- Flüssigkeitszufuhr (jedoch keine Eiskalten oder süßen Getränke. An den besten Schorlen, Wasser oder Isotonische Getränke)
- Ständige Kontrolle von Bewusstsein und Atmung
- bei Bewusstlosigkeit und normaler Atmung ⇒stabile Seitenlage
|
- Betroffenen in Kühle Umgebung bringen
- Mit leicht erhöhtem Oberkörper hinsetzen
- Kleidung lockern, überflüssige Kleidung entfernen
- Körper Kühlen
- Flüssigkeitszufuhr (jedoch keine Eiskalten oder süßen Getränke. An den besten Schorlen, Wasser oder Isotonische Getränke)
- Ständige Kontrolle von Bewusstsein und Atmung
- bei Starken Kreislaufproblemen Schocklage
- bei Bewusstlosigkeit und normaler Atmung ⇒stabile Seitenlage
|
Im akuten Fall den Notruf 112 anrufen
|