KISS

 

Das KISS-Kürzel dient als Hilfsmittel zur Einschätzung von Traumapatienten. Damit lässt sich bestimmen, ob eine Beckenschlinge zur Stabilisierung benötigt wird.

 

K

Kinematik

Beurteilung der Unfallkinematik,
Unfallmechanismen mit Möglichkeit einer Beckenverletzung

  • Sturz >3 Meter
  • Verschüttung
  • Einklemmung
  • ungeschützter Verkehrsteilnehmer
  • Hochrasantstrauma
  • Explosionsverletzunge
  • Überrolltrauma

I

Inspektion

klinische Zeichen einer möglichen Beckenverletzung ohne Stabilitätsprüfung nach Entkleidung des Patienten

  • Blutung am Becken
  • urogenitale Verletzungen/ Blutungen
  • perianale Verletzungen / Blutungen
  • Hämatome am Becken
  • Hautverletzungen am Becken
  • Prellmarken am Becken
  • Fehlstellung
  • Open-Book-Fraktur

S

Schmerzen

Äußerung von Schmerzen im Beckenbereich oder der unteren Extremitäten

S

Stabilität

Stabilität des Beckens bei seitlichem Druck

 

Es ist zu berücksichtigen, dass das Schema stets in der vorgegebenen Reihenfolge abgearbeitet werden sollte. Falls die Kinematik bereits auf eine Beckenverletzung hindeutet, entfällt eine weitere gezielte Untersuchung des Beckens. Die Checkliste wird beendet, sobald einer der aufgeführten Punkte zutrifft. Anschließend wird umgehend eine Beckenschlinge angelegt.