5H und HITS

Die Abkürzungen „HITS“ und „5H“ bezeichnen potenziell reversible Auslöser eines Kreislaufstillstands. Diese sollten während der Wiederbelebung überprüft werden

HITS

H

Herzbeuteltamponade

  • Ursachen:
    Traumatisch
    Nicht-Traumatisch durch Operationen an den Herzklappen
  • Erkennen:
    penetrierendes Thorax-oder Oberbachtrauma
    im EKG eine Niedervoltage
    Erweitere Halsvenen
  • Maßnahmen:
    Punktion
    Notfallthorakotomie (“ Clamshell-Zugang“), hierzu ist jedoch die 4E-Regel Voraussetzung

I

Intoxikation

  • Ursachen:
    Unsachgemäße Einnahme von Medikamenten beabsichtigt oder versehentlich
    Drogenkonsum
    Inhalation (Rauchgas oder Kohlenstoffmonoxid)
  • Erkennen:
    Leere Blisterpackungen
    Drogen Equipment
    Notfallsituation
  • Maßnahmen:
    Antidotgabe ggf. mit Absprache Giftnotrufzentrale
    Sauerstoffgabe
    Intubation
    Druckkammer

T

Thromboembolie
(Lungenembolie / Herzinfarkt)

  • Ursachen:
    adipöse Patienten
    Rauchen auch in Kombination mit oralen Kontrazeptiva („Pille“)
    Ungesunde Ernährung
    Bewegungsmangel
    Gerinnungsstörungen
    Fixierung bei Fraktur („Gips“) ohne Einnahme von Antikoagulantien
    Langes Sitzen z.B. Reisen
  • Erkennen:
    Lungenembolie
    PEA als initialen Rhythmus
    Stauungsanzeichen
    Fremdanamnese (Atemnot, OPs etc.)
    Zuvor im EKG Anzeichen einer Rechtsherzbelastung
    Infarkt
    Kammerflimmern / Kammerflatter meist der initiale Rhythmus
    Fremdanamnese (Atemnot, Thoraxschmerz etc.)
  • Maßnahmen:
    Fibrinolyse

S

Spannungspneumothorax

  • Ursachen:
    Trauma
    Respiratorische Erkrankungen z.B. Asthma
    Anlage ZVK
  • Erkennen:
    Durch Auskultation der Lunge
    subkutane Emphyseme
    Mediastinal Verlagerung
    Stauung der Jugularvenen
    Trachea Verschiebung.
  • Maßnahmen:
    Entlastungspunktion
    Thorakotomie

 

5H

H

Hypoxie

Sauerstoffmangel

  • Ursachen:
    Fremdkörper
    Ertrinken
    Atemwegsverlegung
  • Erkennen:
    Fremdanamnese
  • Maßnahmen:
    Fremdkörperentfernung
    Absaugung
    Frühzeitige Intubation und Beatmung (90% Sauerstoffkonzentration)

H

Hypovolämie

Volumenmangel

  • Ursachen:
    Trauma
    Sepsis
    Anaphylaxie
  • Ernennen:
    Vorrausgegangene Situation (z.B. Unfallmechanismus VU)
    Schocksymptomatik
    Verlängerte Rekapillierungszeit
    blasse Gesichtsfarbe
    „Zerreisungsschmerz“ bei Aortendissektion
    Initialerrhymus Asystolie
  • Maßnahmen:
    Wundversorgung durch:
    Tourniquets
    hämostatischer Gaze
    Druckverband
    Beckenschlinge
    Volumentherapie
    Blutsubstitution (Kreuzprobe)
    Sauerstoffgabe

H

Hypothermie

Unterkühlung

  • Ursachen:
    längere Zeit im kalten Wasser
    mit nasser Kleidung bei kalten Temperaturen draußen
    Lawinenunglücke
    Personen mit Drogen/ Alkoholkonsum die länger den Wetterbedingungen ausgesetzt sind
  • Erkennen:
    Körperkerntemperatur <24 Grad Celsius
  • Maßnahmen
    Basisreanimation
    CAVE: Defibrillation und Medikamentengabe erst ab 30 Grad Celsius. Bis 35 Grad Celsius doppelte Medikamentenintervalle d.h. Adrenalin nur alle 6-10 Minuten
    ab > 35 Grad Celsius normale Reanimation

H

Hypo/Hyperkaliämie

Stoffwechselstörung

  • Ursachen:
    Kombinationen von Medikamenten
    Wechselwirkung mit Lebensmitteln
    chronische Niereninsuffiziens
    Durchfall/ Erbrechen
    Entwässerungstabletten / Abführmittel
    Falsch betriebener Sport
    Trauma (Schwere Verbrennungen)
  • Erkennen:
    Hyperkaliämie:
    Initialerrhytmus meist Kammerflimmern, selten Asystolie oder PEA.
    Fremdanamnese
    Schwäche im Körper
    Lähmungen
    Hypokaliämie:
    Fremdanamnese
    Ermüdung
    Schwäche
    Beinkrämpfe
    Obstipation
  • Maßnahmen:
    An der Notfallstelle keine 100% Diagnose möglich. Zügiger Transport in Klinik

H

Hypoglykämie

Unterzucker

  • Ursachen:
    Insulinüberdosis/ falsche Dosierung
    Zu wenig gegessen / Fasten / Diäten
    starke Körperliche Belastung
    Durchfall / Erbrechen
    Schnelle Gewichtsabnahme
    Verbesserte Insulinwirksamkeit durch Wärme (Sonnenbad, Sauna)
    Unterfunktion der Hypophyse
    Insulinome (meist gutartige Tumore der Bauchspeicheldrüse, die unkontrolliert Insulin produzieren)
    Lebererkrankungen
    Fruktose Intoleranz
    Zöliakie
    Beta-Blocker
    Sulfonamide
    Alkoholmissbrauch
    Schwangerschaftsdiabetes
  • Erkennen:
    BZ-Messung
    Fremdanamnese
  • Maßnahmen:
    Glucose i.v.