Blutzuckermessung

Die Blutzuckermessung dient der Bestimmung der Glukosewerte im Blut. Sie ist ein zentrales Element der Diagnostik. Am häufigsten wird die Messung im Kapillarblut durchgeführt. Diese Methode ist auch für die selbstständige Kontrolle des Blutzuckers geeignet.

Weitere Methoden sind:

  • Die Bestimmung der Glukosekonzentration im Serum im Labor.  Sie liefert genauere Resultate, benötigt aber mehr Zeit.
  • Bestimmung der Glukosewerte in der interstitiellen Flüssigkeit mittels subkutaner Sensoren mit kontinuierlicher Funktion.
Im Rettungsdienst erfolgt die BZ-Messung bevorzugt mit Kapillarblut, da dies die schnellste Methode darstellt.
Indikation:
  • Notfalldiagnostik bei Bewusststeinstörungen unklare Genese
  • Notfalldiagnostik bei Bewusstlosigkeit
  • Notfalldiagnostig Reanimation ( 5H und HITS)
  • Verdacht auf Hypoglykämie
  • Verdacht auf Hyperglykämie
  • Überwachung von Patienten mit metabolischen Störungen wie z.B.
    • Insuliom
    • Cushing- Syndrom
  • Kontrollmessung Schwangerschaftsdiabetes

Material:

  • Einmalhandschuhe ( Unsteril)
  • Desinfektionsmittel / Desinketionstupfer
  • Tupfer
  • Blutzuckermessgerät
  • Zum Blutzuckermessgerät passende Glukose-Teststreifen
  • Stechhilfe / Langette
  • Abfurfbehälter
  • Pflaster

Durchführung:

  • Patient aufklären
  • Einmalhandschuhe anziehen
  • Punktionsstelle desinfizieren
  • Einwirkzeit des Desinfektionsmittel abwarten
  • Punktion ankündigen
  • Punktionsstelle mit der Punktionshilfe/ Langette punktieren
  • Stechhilfe / Lanzette in Abwurfbehälter entsorgen
  • ersten Bluttropfen mit Tupfer abwischen, da dieser Gewebeflüssigkeit enthalten kann
  • zweiten Bluttropfen auf Teststreifen auftragen. Der Messebereich muss vollständig bedeckt sein.
  • Die Einstichstelle mit einem Tupfer abdrücken ggf. Pflaster aufbringen
  • Messewert ablesen. Dies kann je Gerätetyp 10-30 Sekunden dauern
  • Messwert Dokumentieren

 

Punktionsstellen

 

Daumen und Zeigefinger sind im täglichen Gebrauch stark belastet und eignen sich deshalb weniger für die Blutzuckerkontrolle.

 

 

CAVE:

  • Essensrückstände an der Einstichstelle können die Messwerte beeinflussen bzw. verfälschen
  • Der zweite Bluttrofen sollte sich selbstständig bilden. Es darf kein druck auf die Einstichstelle ausgeübt werden, da dies das Messergebnis durch zuviel Blutplasma verfälscht werden kann