
Je nach Alter wird die Herz-Lungen-Wiederbelebung, die HWL, unterschiedlich durchgeführt
Durchführung Atemkontrolle
Erwachsener
|
Kind
|
Säugling
|
- Hals überstrecken:
eine Hand an die Stirn und die andere an das Kinn legen
Kopf vorsichtig nach hinten neigen, gleichzeitig das Kinn angeben
- Das eigene Ohr dicht über Mund und Nase des Betroffenen halten und dabei auf den Brustkorb schauen.
So kann der Luftstrom aus Nase und Mund an der eigenen Wange gefühlt werden und Brustkorbbewegungen werden gesehen.
- Bei der Atemkontrolle muss der Hals immer überstreckt bleiben bzw. in dieser Position festgehalten werden.
- Die Atemkontrolle erfolgt 10-15 Sekunden
|
- Hals überstrecken:
eine Hand an die Stirn und die andere an das Kinn legen
Kopf vorsichtig nach hinten neigen, gleichzeitig das Kinn angeben
- Das eigene Ohr dicht über Mund und Nase des Betroffenen halten und dabei auf den Brustkorb schauen.
So kann der Luftstrom aus Nase und Mund an der eigenen Wange gefühlt werden und Brustkorbbewegungen werden gesehen.
- Bei der Atemkontrolle muss der Hals immer überstreckt bleiben bzw. in dieser Position festgehalten werden.
- Die Atemkontrolle erfolgt 10-15 Sekunden
|
- Kopf in neutral Position bringen:
eine Hand an der Stirn, die andere am Kinn und so den Kopf in neutral Position bringen
- mit den Fingerspitzen den Mund leicht öffnen
- Das eigene Ohr dicht über Mund und Nase des Betroffenen halten und dabei auf den Brustkorb schauen.
So kann der Luftstrom aus Nase und Mund an der eigenen Wange gefühlt werden und Brustkorbbewegungen werden gesehen.
- Diese Position muss bei der gesamten Atemkontrolle so beibehalten werden
- Die Atemkontrolle erfolgt 10-15 Sekunden
|
Erwachsener
|
Kind
|
Säugling
|
- Betroffenen auf eine harte Unterlage legen
- so nah wie möglich neben den Betroffenen in Höhe des Brustkorbs knien
- Oberkörper des Betroffenen entkleiden
- einen Handballen auf das untere Drittel des Brustbeins, mittig des Brustkorbes, legen
- Den Ballen der anderen Hand auf die erste Hand legen.
- Der Druck auf den Brustkorb erfolgt ausschließlich über die Handballen
- Mit durchgestreckten Armen über den Brustkorb des Betroffenen beugen.
- Brustbein 5-6 cm nach unten drücken und dann wieder vollständig entlasten jedoch nicht die Hände vom Brustkorb lösen.
- 30mal drücken mit einer Frequenz von mindestens 100mal in der Minute, jedoch nicht mehr als 120mal
|
- Das Kind auf eine harte Unterlage legen
- so nah wie möglich neben das Kind in Höhe des Brustkorbs knien
- Oberkörper des Kindes entkleiden
- einen Handballen auf das untere Drittel des Brustbeins, mittig des Brustkorbes, legen
- Der Druck auf den Brustkorb erfolgt ausschließlich über den Handballen
- Mit durchgestrecktem Arm über den Brustkorb des Kindes beugen.
- Brustbein ein Drittel, ca. 5cm, nach unten drücken und dann wieder vollständig entlasten jedoch nicht die Hände vom Brustkorb lösen.
- 30mal drücken mit einer Frequenz von mindestens 100mal in der Minute, jedoch nicht mehr als 120mal
Ob bei einem Kind die Herzdruckmassage mit einem oder 2 Handballen durchgeführt wird, hängt von der Größe des Kindes ab, aber auch von der eigenen Konstitution des Erst Helfers
|
- Den Säugling auf eine harte Unterlage legen
- so nah wie möglich neben das Kind in Höhe des Brustkorbs knien/stehen
- Den Oberkörper wegen nur soweit wie nötig entkleiden. ( Unterkühlungsgefahr! )
- 2 Kinderkuppen auf die Mitte des Brustkorbs positionieren
- das Brustbein mit beiden Fingern ca. 4 cm nach unten drücken und wieder vollständig entlasten, jedoch nicht die Finger vom Brustkorb entfernen.
- 30mal drücken mit einer Frequenz von mindestens 100mal in der Minute, jedoch nicht mehr als 120mal
|
Erwachsener
|
Kind
|
Säugling
|
- Hals, wie bei der Atemkontrolle, überstrecken
- selbst normal einatmen
- mit dem eigenen Mund, die Lippen oder die Nase des Betroffenen um schließen.
Beatmet man über die Nase, muss der Mund des Betroffenen zugehalten werden, beatmet man über den Mund, muss die Nase des Betroffen zugehalten werden.
- Luft gleichmäßig eine Sekunde in den Mund des Betroffenen hineinpusten, der Brustkorb muss sich sichtbar heben.
- eigenen Kopf heben und einatmen
- zweite Atemspende durchführen
Sollte sich bei der Atemspende der Brustkorb des Betroffenen nicht sichtbar heben, dann:
- Kopflage korrigieren
- Fremdkörper im Mundraum entfernen.
|
- Hals, wie bei der Atemkontrolle, überstrecken
- selbst normal einatmen
- mit dem eigenen Mund, die Lippen oder die Nase des Betroffenen um schließen.
Beatmet man über die Nase, muss der Mund des Betroffenen zugehalten werden, beatmet man über den Mund, muss die Nase des Betroffen zugehalten werden.
- Luft gleichmäßig eine Sekunde in den Mund des Betroffenen hineinpusten, der Brustkorb muss sich sichtbar heben.
- eigenen Kopf heben und einatmen
- zweite Atemspende durchführen
Sollte sich bei der Atemspende der Brustkorb des Betroffenen nicht sichtbar heben, dann:
- Kopflage korrigieren
- Fremdkörper im Mundraum entfernen.
|
- Kopf des Säuglings, wie bei der Atemkontrolle in neutral Position bringen
- selbst normal einatmen
- mit den eigenen Lippen Mund und Nase des Säuglings Umschließen
- soviel Luft hineinpusten, dass sich der Brustkorb des Säuglings sichtbar hebt.
- eigenen Kopf heben und einatmen
- zweite Atemspende durchführen
Sollte sich bei der Atemspende der Brustkorb des Betroffenen nicht sichtbar heben, dann:
- Kopflage korrigieren
- Fremdkörper im Mundraum entfernen.
|
Erwachsener
|
Kind
|
Säugling
|
- Betroffenen ansprechen, leicht an der Schulter rütteln, wenn er nicht reagiert, dann auf den Rücken legen
- Atemkontrolle durchführen
- wenn Fremdkörper sichtbar, dann diese entfernen
- bei nicht vorhandener normalen Atmung Notruf absetzen oder veranlassen
- Falls möglich AED holen oder bringen lassen
- Mit der HWL beginnen: Herzdruckmassage und falls möglich Beatmung im Wechsel
30:2, 30 mal Drücken, 2mal beatmen.
- die Herzdruckmassage nicht länger als 10 Sekunden für die Beatmung unterbrechen
Bei erhöhtem Infektionsrisiko entscheidet der Ersthelfer ob er eine Beatmung durchführt. Wird auf diese Verzichtet, erfolgt ausschließlich die Herzdruckmassage ohne Unterbrechung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes |
|
- Kind ansprechen, leicht an der Schulter rütteln, wenn er nicht reagiert, dann auf den Rücken legen
- Atemkontrolle durchführen
- bei nicht vorhandener normaler Atmung 5-mal initial beatmen
- erneute Atemkontrolle,
bei vorhandener normalen Atmung stabile Seitenlage und Notruf absetzten oder absetzen lassen,
bei nicht normal vorhandenen Atmung Notruf absetzen oder absetzen lassen und mit der HWL, Herzdruckmassage und Beatmung beginnen. Im Wechsel 30:2, 30 mal Drücken, 2mal beatmen.
- die Herzdruckmassage nicht länger als 10 Sekunden für die Beatmung unterbrechen
|
- Säugling ansprechen, leicht an der Schulter rütteln, wenn er nicht reagiert, dann auf den Rücken legen
- Atemkontrolle durchführen
- Bei nicht normal vorhandenen Atmung 5-initial Beatmungen
- erneute Atemkontrolle,
bei vorhandener normalen Atmung stabile Seitenlage und Notruf absetzten oder absetzen lassen,
bei nicht normal vorhandenen Atmung Notruf absetzen oder absetzen lassen und mit der HWL, Herzdruckmassage und Beatmung beginnen. Im Wechsel 30:2, 30 mal Drücken, 2mal beatmen.
- die Herzdruckmassage nicht länger als 10 Sekunden für die Beatmung unterbrechen
|
- Das Leitstellenpersonal unterstützt Euch bei der HWL und leitet Euch am Telefon an.
- die HLW wird durchgeführt, bis der Erwachsene, das Kind, der Säugling wieder selbstständig anfangen zu atmen oder bis der Rettungsdienst da ist.
- Sind mehrere Erst Helfer da , sollte nach 2 Minuten bei der Herzdruckmassage abgelöst werden um einen Qualitätsverlust zu vermeiden, hier sollte der Wechsel zu keiner Unterbrechung der HLW führen.
- Wird die HLW mit 2 Helfern durchgeführt, sollte der Ersthelfer, der die Herzdruckmassage durchführt ab 20 laut mitzählen, damit der Helfer, der Beatmet weiß, wann es zur Atemspende kommt.
- Diese Lieder können euch bei der HLW unterstützen:
- Stayin‘ Alive“ von den Bee Gees„I will survive“ von Gloria Gaynor„Dancing Queen“ von ABBA„Highway to Hell“ von ACDC„Der Biene Maya Titelsong“ von Karel Gott„Sweet Home Alabama“ von Lynrd Skynrd„Atemlos durch die Nacht“ von Helene Fischer„Yellow Submarine“ von den Beatles„Upside Down“ von Jack Johnson„Treasure“ von Bruno Mars„Another one bites the dust“ von Queen
|
HLW mir AED Unterstützung
Ein automatisierter externer Defibrillator (AED) ergänzt die Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) durch Ersthelfer, ersetzt sie aber nicht. Er verbessert die Überlebenschancen, darf jedoch keine Verzögerungen der HLW verursachen, falls er erst von weiter weggeholt werden muss. Bei mehreren Helfern kann einer den AED holen, während die anderen die HLW fortsetzen.
Vorgehen:
- AED einschalten und den Anweisungen des Geräts folgen
“ Elektroden aus der Verpackung nehmen“
“ Wie abgebildet auf den entblößten Oberkörper des Patienten kleben“
- Je nach Gerätetyp müssen diese Elektroden dann in das Gerät eingesteckt werden. Sollte dies der Fall sein, erfolgt eine Anweisung vom Gerät.
„Patienten nicht berühren “ Nun analysiert der AED den Herzrhythmus
- Wird ein Schock von dem Gerät empfohlen umstehende deutlich darauf aufmerksam machen und warnen. Keiner darf den Patienten berühren
“ Schock auslösen“ eine Taste leuchtet auf, die gedrückt werden muss.
- Danach erfolgt die HWL 30:2
Wird ein Schock nicht empfohlen wird die HWL trotzdem 30:2 weitergeführt
AED`s dürfen bei Kindern ab 8 Jahren bzw. 25 Kg eingesetzt werden. Hierfür werden jedoch spezielle Kinder Elektroden benötigt. Das Gerät verändert dann die Höhe des anzugebenden Stroms